Ein kleines Blog über Umweltschutz in Witten
Lassen sich mit bestimmten Kennwörtern mehr Aufrufe aus Suchmaschinen erzielen? Ein Test.
500 g Mehl
50 g Zucker
20 g Hefe
100 g Margarine
Salz
2 Eier
200 ml Milch
1 Eigelb zum Bestreichen
Wie Hefeteig zubereiten, gehen lassen, in ca 20 Stücke zerteilen, diese mit Marmelade füllen und in eine gefettete Kuchenform setzen. Nochmals bis zur doppelten Größe gehen lassen. Bei Umluft, 150°C ca 30 Minuten goldgelb backen.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Lassen sich mit bestimmten Kennwörtern mehr Aufrufe aus Suchmaschinen erzielen? Ein Test.
500 g Mehl
50 g Zucker
20 g Hefe
100 g Margarine
Salz
2 Eier
200 ml Milch
1 Eigelb zum Bestreichen
Wie Hefeteig zubereiten, gehen lassen, in ca 20 Stücke zerteilen, diese mit Marmelade füllen und in eine gefettete Kuchenform setzen. Nochmals bis zur doppelten Größe gehen lassen. Bei Umluft, 150°C ca 30 Minuten goldgelb backen.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Im 6. Jahr unserer PV kann man aus dem Vergleich der Stromerzeugung schon einiges ablesen:
Das beiweitem sonnigste Jahr war 2022. Von April bis September Sonne satt. 2023 war im Frühsommer und Herbst sonniger, ansonsten aber deutlich schattiger - vor allem im Frühling und im Verlauf des Sommers. Aber auch 2025 beeindruckt bislang
Weiterlesen: Stromerzeugung im letzten Jahr
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Weiterlesen: Fotovoltaik - Bilanz des ersten Betriebsjahres
Kommentar schreiben (2 Kommentare)Als Fan der äußerst unterhaltsam geschriebenen Bücher des englischen Hummelforschers Dave Goulson stolperte ich in seinem Buch "Die seltensten Bienen der Welt" über einen interessanten Verweis auf eine Seite, die alle EU-Agrarsubventionen in durchsuchbarer Form enthalten sollte. Und in der Tat listet Farmsubsidary.org recht übersichtlich die Empfänger von EU-Agrarsubventionen auf. Leider reichen die Daten nur von 2002 bis 2013.
In diesem Zeitraum wurden in Deutschland ungefähr 23,5 Milliarden € Agrarsubventionen ausgeschüttet. Die größten Einzelempfängern sind Naturschutzorganisationen wie das Landesumweltamt Brandenburg (über 100 Millionen €) und der Landesbetrieb für Küstenschutz Nationalpark und Meeresschutz in Nordfriesland (88 Millionen €). Aber schon auf Platz 3 der Empfänger rangiert mit 77 Millionen € die Südzucker AG in Heilbronn, bei der man doch eher kommerzielle Interessen vermuten kann.(Gefolgt von der Nordmilch AG in Bremen.)
Leider sind die Daten nur recht schlecht normalisiert. Für "Witten" findet sich nur ein einziger Empfängerdatensatz, was daran liegt, dass alle anderen Wittener Betriebe unter dem Ennepe-Ruhr-Kreis aufgeführt werden.
Weiterlesen: Agrarsubventionen für Witten
Kommentar schreiben (0 Kommentare)