You Only Live Twice
Dr. Ralf Schulz
  • Home
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Biologie
    • Diplomarbeit
      • Download
    • Doktorarbeit
    • Publikationen
    • Elektronenmikroskopische Bilder
  • Diatomeen
  • Historische Files
  • Privates
  • Bastelbude
  • Blogs
Untermenü
  • Diplomarbeit
    • Download
  • Doktorarbeit
  • Publikationen
  • Elektronenmikroskopische Bilder
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Biologie
  4. Diplomarbeit

Tafel 3

Ernährung und Exkretion von Reticulomyxa filosa

Abb. 12: Nahrungsvakuole mit darin eingeschlossenem Bakterium.

Maßstab: 200 nm


Abb. 13: Nahrungsvakuole mit eingeschlossener Kieselalge (quer geschnitten).

Maßstab: 1 µm


Abb. 14: Nahrungsvakuole mit Stärkekorn.

Maßstab: 500 nm


Abb. 15: Bakterium in Vakuole.

Maßstab: 250 nm

 

Abb. 16: Retardierendes größeres Filopodium von Reticulomyxa filosa. Die den Organismus umgebende Schleimhülle (Sh) ist als Schleier zu erkennen. Das Filopodiurn ist an seinen Rändern mit blasigen Exkretionsvesikeln besetzt. (Pfeile) Im Inneren des Filopodiums erkennt man zahlreiche schräg angeschnittene Mikrotubuli sowie die begleitenden fuzzy coated vesicles.

Maßstab: 1 µm

 

Abb. 17: Quer geschnittener Teil des Zellkörpers. Zu sehen sind zahlreiche in verschiedenen Winkeln angeschnittene Dictyosomen (Dy) und Mitochondrien (Mi) sowie einige Vakuolen. Beachtenswert ist unter anderem, daß die Innenstruktur der Mitochondrien (insbesondere links oben in der Abbildung) viel differenzierter ist, als bei Mitochondrien in Filopodien (Vgl. Abb. 40).

Der Pfeilkopf markiert auffällige Einstülpungen der Vakuolenmembran. In der dazugehörigen Vakuole befindet sich ein kleines Exkretionsgranulum, von dem ebenso wie von den mit Pfeilen markierten Granula blasige Ausstülpungen entstehen. Die feinen dunklen Körnchen im Cytoplasma sind Ribosomen, die entweder frei oder an das endoplasmatische Reticulum gebunden sind. Maßstab: 500 nm

Abbildungen 04a
  1. 3.2 Kernteilung und -gestalt bei Reticulomyxa filosa
  2. Tafel 4
  3. Tafel 5
  4. 3.3 Ergebnisse der Indirekten Immunfluoreszenz
  5. 3.4 Ca2+ -Nachweis durch Arsenazo III
  6. Tafel 6
  7. 3.5 Die Polarität von Mikrotubuli
  8. Tafel 7
  9. 3.6 Organisation des Cytoskeletts
  10. Tafel 8
  11. Tafel 9
  12. Tafel 10
  13. Tafel 11
  14. Tafel 12
  15. Tafel 13
  16. 3.7 Gelelektrophorese
  17. Tafel 14
  18. 4 Diskussion
  19. 5. Zusammenfassung
  20. Literaturverzeichnis

Diplomarbeit - Download

Seite 6 von 26

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10